Abschlussfest der MAXIS

Hurra! Endlich dürfen wir wieder ein Fest feiern und zumindest unsere zukünftigen 1-Klässer gebührend feiern und verabschieden.

Passend zu unserem Jahresprojekt „Wir schützen unsere Umwelt“ haben die MAXIS zusammen mit ihren ErzieherInnen einiges zum Thema vorbereitet. Es wurde das Theaterstück „Die Umwelt-Konferenz der Tiere“ vorgeführt. Dabei hat jedes Kind ein Tier gespielt, das mit einem Plakat für seine Rechte protestierte. Es gab viele Lieder und sowohl Herr Pfarrer Maiba, als auch die MAXI-Eltern haben wunderschöne Abschlussworte und Gebete gefunden.

Viele MAXIS haben sich für die EM interessiert und dazu die Flaggen der teilnehmenden Länder gestaltet.

Die MAXI-Eltern haben dem Kindergarten eine Staffelei geschenkt.

Wir freuen uns sehr über das Geschenk. Hier können die Kinder ihre Fantasie freien Lauf lassen!

Wir bedanken uns herzlich bei allen MAXI-Eltern für ihre Unterstützung mit einer DANKES-Tüte und wünschen Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in die Schule.

Kleine Umweltschützer

„Wir schützen unsere Umwelt“ heißt das pädagogische Thema in der Kita St. Elisabeth. Das Interesse der Kinder an Tiere und wie sich unsere Umwelt verändert ist sehr groß. Das dritte Jahr in Folge beschäftigen sich die Kinder und ErzieherInnen mit dem Schutz unserer Umwelt. Begonnen hat dies mit dem Insekten – und Bienenprojekt. Um ihnen zu helfen, wurde gemeinsam ein insektenfreundlicher Garten mit einer bunten Bienenwiese gesät, gepflegt und gestaltet. Zusätzlich beteiligten wir uns an der Brettener Fruchtsträucher-Aktion. Dabei wurden vier Sträucher von den Kindern eingepflanzt. Es wurde beobachtet, geforscht und gestaunt. Die Gruppen haben zusätzlich Schmetterlinge und Marienkäfer gezüchtet, die sich nun in der bunten Blütenpracht wohl fühlen.

Durch Bildungsangebote und Spaziergänge wurden die Kinder zum Beobachten der Natur angeregt. Die Kinder haben sich ein Stück Natur ausgesucht, das regelmäßig besucht und betrachtet wird. Die Veränderungen von Monat zu Monat sind sehr spannend und werden natürlich für und mit den Kindern dokumentiert.

Um dabei etwas für die Umwelt zu tun, sprachen wir über den Plastikmüll, wie schädig er für unsere Umwelt ist und dass es wichtig ist, den Müll in den Mülleimer zu werfen und nicht auf der Straße.

Unsere Erde wird auch durch die Luftverschmutzung geschädigt, wie z.B. durch die Autos. Um unserer Erde zu helfen, nahmen wir an die Aktion „Grüne Meilen“ teil. 45 Kinder haben in Zeitraum von 3 Wochen 1336 Meilen gesammelt. Dank der Mithilfe und des Engagements der Eltern, wurde, wo es möglich war, auf das Fahren mit dem Auto verzichtet. Zu Fuß, mit Roller, Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln wurde der Weg zur Kita oder nach Hause bestritten. Auch am Wochenende blieb das Auto stehen und so wurde zu Fuß viel unternommen und entdeckt. Mit eingeflossen sind die bereits gelernten Aspekte Müllvermeidung/ Mülltrennung, Bienenschutz etc., die unsere Umwelt schonen und besser machen.

Diese gesammelten Meilen wurden an das Klima Bündnis gemeldet und werden auf der nächsten Klimakonferenz in Glasgow präsentiert.

Wir hoffen, unsere Stimme hat Gewicht und viele Menschen werden unserem Beispiel folgen!

Märchenraupe

Die Märchenraupe auf Kindergarten-Tour!

Die Stadtbücherei Bretten hatte die tolle Idee, eine Märchenraupe durch die Kindergärten reisen zu lassen. Die Märchenraupe besteht aus 20 liebevoll gestalteten Taschen, die mit zauberhaften Märchenbücher gefüllt sind! Wir durften sie als erstes von der Stadtbücherei abholen und zu uns in die Kita bringen. Die Raupe war zwei Wochen bei uns zu Besuch und wir haben aus ihrem „Bauch“ viele Geschichten gehört. Dazu gab es auch Tischspiele, Handpuppen und ein Märchenzelt, das wir in den Tagen gerne genutzt haben.

Corona

Bescheinigungen Corona

hier finden Sie die wichtigsten Bescheinigungen, die wir im aktuell geltenden Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen von Ihnen benötigen.

Unbedenklichkeitserklärung nach Krankheit eines Kindes:

  • muss nach jeder ansteckenden Erkrankung eines Kindes, vor Wiederaufnahme in der KITA abgegeben werden
  • Kann vom Arzt oder der Eltern ausgefüllt werden
  • Bestätigt, dass das Kind nach einer ansteckenden Krankheit die KITA wieder besuchen kann

Gesundheitsbestätigung für Kinder

  • Muss bei Neuaufnahme eines Kindes, vor Betreuungsbeginn in der KITA abgegeben werden
  • Muss nach zwei Wochen Abwesenheit, vor Wiederaufnahme in der KITA abgegeben werden
  • wird von den Eltern ausgefüllt
  • Fragt unter anderem Themen wie, Covid 19-Sympthome, Aufenthalt in Risikogebieten und Regelungen im Krankheitsfall ab